Abschluss eines Kaufvertrages für Ihre erste Eigentumswohnung

Sie möchten eine Wohnung kaufen? Herzlichen Glückwunsch! Das ist eine gute Entscheidung. Aus vielerlei Gründen. Sei es, um das Geld für die Miete endlich in den Aufbau eines Immobilienvermögens zu stecken, oder um einen weiteren Baustein zur Altersvorsorge zu starten. Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen eine der wichtigsten Entscheidungen in ihrem Leben. Und da will man nichts falsch machen.

Damit Sie wissen, worauf Sie achten sollten, haben wir auf Basis unserer über 50-jährigen Erfahrung im Bau von Eigentumswohnungen zehn wichtige Punkte für Sie zusammengestellt. Wir haben dabei darauf geachtet, möglichst alle wichtigen Themen anzusprechen, ohne zu sehr in die Details zu gehen. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auswahl, der Kauf und die Finanzierung einer Wohnung ist ein komplexes Projekt, das sich nicht in zehn Absätzen vollumfänglich abhandeln lässt. Dennoch sollen Ihnen die folgenden Punkte auf Ihrem Weg wertvolle Tipps geben und Ihnen helfen, Ihren Traum einer eigenen Immobilie zu verwirklichen.

6. Kaufvertrag und rechtliche Prüfung (Worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten?)

Der Immobilienkauf in Deutschland muss von einem Notar begleitet werden. Der Notar fungiert als neutraler Dienstleister, der die Interessen beider Vertragsparteien wahrt und sicherstellt, dass der Kauf rechtlich einwandfrei abgewickelt wird. Vor der Vertragsunterzeichnung sollte der Vertragsentwurf ausführlich mit dem Notar besprochen werden, um Unklarheiten zu klären und Änderungswünsche zu berücksichtigen.

Ein häufig auftretender rechtlicher Fallstrick ist beispielsweise die Auflassungsvormerkung zugunsten eines Dritten. Diese Vormerkung könnte Ihre Eigentumsrechte gefährden, falls der Dritte seine Ansprüche durchsetzt. Weitere Risiken können in unklaren Regelungen zu Sonder- oder Gemeinschaftseigentum liegen. Eine gründliche rechtliche Prüfung des Kaufvertrags minimiert diese Risiken und schützt Ihre Investition.